Kum Nye bedeutet frei übersetzt "Körperpräsenz". Die Bewegungen und Körperhaltungen des Tibetischen Yoga werden besonders langsam geübt und im Wechsel mit stiller Sitzmeditation vertieft. Eingebettet zwischen Ruhe und Bewegung entwickelt Kum Nye Stabilität und Erdung, ein waches "bei sich sein" und ein Gewahrsein des fließenden Atems. Der Fortschritt zeigt sich in der Fähigkeit, feiner und tiefer wahrzunehmen.
Kum Nye ist tiefgreifend durch Einfachheit. Unser Innenleben wird anregt, der Körper wird sanft belebt und die Sinne öffnen sich. Verspannungen können sich lösen. Tiefe Ruhe und ganzheitliches Wohlbefinden können sich einstellen. Ein Erleben von "in sich selbst beheimatet sein" und verkörperter Präsenz - Embodiment - wird möglich.
Kum Nye ist eine körperzentrierte Form von Achtsamkeitsmeditation. Langsame Bewegung führt in die Stille und erleichtert den Zugang zur Meditation. Viele Menschen wünschen sich, meditieren zu lernen, scheuen aber das lange Sitzen. Eingebettet zwischen Ruhe und Bewegung gelangen Sie behutsam in eine meditative Haltung.
________
Wenn wir uns langsam bewegen, können wir genauer hinschauen und die Dinge so betrachten wie sie sind. An die Stelle unserer Vorstellungen über uns selbst tritt
die tatsächliche Augenblickserfahrung und ein lebendiges Erforschen unseres körperlich-geistigen Daseins, das sich immer mehr vertiefen kann. Mit der Zeit wächst die Bereitschaft, uns offen und
unvoreingenommen zu begegnen. Körper und Geist entspannen sich in die gegenwärtige Erfahrung hinein. Entschleunigung wird als wohltuender Gegenpol zur schnelllebigen
Alltagserfahrung erlebt.
Kum Nye ist im tibetischen Yoga-und Gesundheitssystem und in der buddhistischen Geisteshaltung verwurzelt. Lama Tarthang Tulku hat diese wunderbare Praxis Ende der 60er Jahre in den Vereinigten Staaten etabliert und zusammen mit westlichen Ärzten und Psychotherapeuten weiterentwickelt ohne dass die Tiefendimension verloren ging.
Kum Nye verbindet auf einzigartige Weise buddhistisches Wissen um den Weg der Meditation und Geistesentwicklung mit Erkenntnissen der modernen westlichen humanistischen Psychologie und Körpertherapie.
Wissenschaftliche Forschungen an der Universität Osnabrück bestätigen den großen Nutzen zur Stressbewältigung und bei psychosomatischen Beschwerden. Das an der Universität Osnabrück entwickelte Meditative Stressbewältigungsprogramm (MSP) basiert größtenteils auf Kum Nye.